Achtsamkeitsschulung

Achtsamkeit – Das Tor zum Selbst und zur inneren Stärke

So schnell sind wir immer wieder in Automatismen gefangen, von unbewussten Prägungen und Haltungen geleitet. Dinge und Abläufe erfassen uns irgendwie, stürzen über uns und in sich zusammen.

Achtsamkeit gibt uns die Möglichkeit bewusster zu werden – gegenüber uns, den anderen, dem was geschieht und dem Umgang mit dem „Was real und WIRKlich ist“.
Die regelmäßige Praxis von Achtsamkeit ist der Weg und führt zunehmend zu mehr Feinsinnigkeit, Bewusstheit und Präsens im Hier und Jetzt sowie in unserem Tun.
Der Kurs bietet die Einführung in die Achtsamkeitspraxis im Alltag mit vielen unterschiedlichen Übungen die im Arbeits-Alltag leicht ausgeführt werden können:
„Mehr und mehr im Augenblick ankommen, ohne das Gesamte aus dem Blick zu verlieren…“ – „Mich tief mit dem verbinden, was ich gerade tue, darin aufgehen…“ –
„Die ganze Fülle der Augenblicks wahrnehmen und leben… NEUtral, NEUgierig… wach, präsent“
Zu Themen wie: Körper, Grundhaltungen, Beziehungen, Aufgaben und Ihre Anliegen.

Denn:
„Erst wenn ich weiß was ich denke, kann ich Einfluss darauf nehmen. Erst wenn mir bewusst ist, wie ich wann handle, kann ich neu handeln. Erst wenn ich meine Gefühle beobachtend erlebe und mir über sie klar bin, begreife ich, was ich brauche und mir wünsche. Erst dann kann ich anfangen mein Leben bewusst zu gestalten, meine Ziele finden und verwirklichen.“

„Damit komme ich mehr in Kontakt mit mir, mit meinen Mitmenschen und meiner Umwelt und somit mit dem WAS IST – Hier und Jetzt. Ich erlange mehr Bewusstheit, Zugang zu meinen Potentialen und zu meiner Selbstwirksamkeit in der Gestaltung meiner Beziehungen sowohl zu mir, zu meinen Mitmenschen und auch zu meiner Umwelt.“

Wirkungen der kontinuierlichen Achtsamkeitsschulung:

  • Stärkung positiver Gedanken und mehr Genuss des Gegenwärtigen
  • Mehr Gelassenheit, Zufriedenheit, Klarheit und Lebensfreude
  • Fähigkeit, Dingen ungeteilte Aufmerksamkeit entgegenzubringen
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung
  • Erhöhte Frustrationstoleranz
  • Fähigkeit, zu entschleunigen und leichter abzuschalten
  • Erhöhte Resilienz und die Fähigkeit, bewusst zu entspannen
  • Mehr Flexibilität, sich auf neue Situationen einzustellen
  • Aufmerksameres und geduldigeres Zuhören
  • Erhöhte Konflikt- und Empathiefähigkeit
  • Gestärktes Selbstbewusstsein
  • Positiver Umgang mit Krankheit und Schmerzen
  • Souveräner Umgang mit Ängsten und stressigen Situationen
  • Verminderung körperlicher und psychischer Stresssymptome
  • Verbesserter Schlaf und Burnout-Prophylaxe
  • Stärkung des Immunsystems
  • u.v.m.

Zusammengefasst:
Achtsamkeitsschulung fördert das eigene Wohlbefinden auf der körperlichen, seelischen und mentalen Ebene bei dauerhaftem Training signifikant.

Bei ausreichendem Training der Menschen im Unternehmen oder der Organisation
wird eine nachhaltige gesunde Handlungseffektivität, Engagement, Entscheidungs- und Herausforderungskompetenz
für das Unternehmen oder die Organisation gefördert und erreicht.

Für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation
entwickle ich mit Ihnen zusammen die passende Schulung.
Ich biete auch Trainings für Lehrer und Schüler in Schulen an.

Beispiel für ein Achtsamkeitsseminar:  „Achtsamkeit als Weg“

 

Mehr zu Achtsamkeit:

Achtsamkeit als Lebenseinstellung

Achtsamkeit ist eine Lebenseinstellung, in der geübt wird, allen Dingen so gut es geht nicht bewertend, geduldig, offen, vertrauensvoll, zufrieden und akzeptierend entgegenzutreten.

Achtsamkeit ist mentales Training

Achtsamkeitstraining wirkt  ähnlich wie Muskeltraining:  Nach jedem Besuch im Fitneßstudio werden die Muskeln etwas stärker. Ebenso bei der Achtsamkeits-Praxis: Jedes Mal, wenn wir zum Beispiel unseren Atem beobachten und uns Gedanken davon ablenken, dann trainieren wir diesen mentalen Muskel, wenn wir zum Beobachten zurückkehren.

Achtsamkeit ist herausfordernd

Die Praxis der Achtsamkeit hat nichts Esoterisches an sich. Es geht darum, aus dem Autopiloten des täglichen Lebens auszusteigen. Unsere Gedanken nicht wie gewohnt in Vergangenheit oder Zukunft zu verstricken, in streßigen Situationen nicht automatisch und impulsiv, sondern überlegt und bewusst zu handeln, sich über eigene Bedürfnisse im Klaren zu sein und diese angenehm vertreten zu können.

Es ist eine Herausforderung, aber mit Ausdauer und Willenskraft möglich, aus den eigenen automatischen Reaktionen auszusteigen und mit Hilfe von Achtsamkeit neue Reaktionsmuster einzuüben.

Achtsamkeit ist mühelose Anstrengung

Es ist anstrengend, sich regelmäßig Zeit für eine formale Achtsamkeits-Praxis zu gönnen. Denn wer hat schon genügend übrige Zeit? Auch ist die Praxis ansich, zumindest am Anfang, nicht immer angenehm, denn Nichts-Tun und einfach Da-Sein ist harte Arbeit, da unsere Gedanken und innere Unruhe wie ein aufgescheuchter Affe sind und nicht bei der Sache bleiben können.

Achtsamkeit kann gelernt werden

Schon wenige Wochen Achtsamkeitsschulung reichen aus, um das Gehirn zu verändern und um erste Veränderungen in der allgemeinen Grundbefindlichkeit feststellen zu können. Viele Menschen erleben das als sehr angenehm und entlastend, dass sie die Übungen gerne weiter praktizieren.