Resilienz bedeutet Stehaufqualitäten in Krisen
und psychische Widerstandsfähigkeit bei Herausforderungen.
Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.
Im Unternehmen zeigt sich eine starke Resilienz durch höhere Flexibilität bei bleibender Stabilität, Regenerationsvermögen, wenn es turbulent wird, kreative Lösungsorientierung im Wandel und engagierte Verantwortung für das Unternehmen.
Resilienz-Training
… lädt Menschen dazu ein, sich selbst zu ergründen, ihre ursprünglichen Potentiale zu entdecken und das eigene Selbst in alle Richtungen zu entfalten. Die Methoden folgen dem Anliegen, den Menschen in seinen vielschichtigen Dimensionen wahrzunehmen und bei der Entfaltung zu begleiten.
Die fundierte Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen bildet die Grundlage für vernetzte, ausgereifte Gruppen- und Organisationsprozesse auf allen Unternehmensebenen.
Resilienz lässt sich gezielt fördern, erlernen und trainieren
bei so gut wie jedem Menschen, sein ganzes Leben lang.
Beispiele für ein Seminare: Persönliches Gesundheitsmanagement_Arbeit / AIKIDO-Prinzip / Achtsamkeit als Weg
…
Mehr zu Resilienz in Organisationen:
Situationen heute in Unternehmen und damit für Mitarbeiter
Mit der Globalisierung und Digitalisierung der Arbeitswelten sind die Anforderungen der heutigen Arbeitswelten enorm gestiegen und verlangen von Mitarbeiter*Innen, Führungskräften und Geschäftsführer*Innen gleichermaßen eine hohe Kompetenz an Selbststeuerung, Komplexitätsbewältigung und Stressresistenz. Die Geschwindigkeit, in der sich Informationen, Know-how, Innovationen und Alleinstellungsmerkmale erweitern, ist stark gestiegen und wird sich voraussichtlich weiter steigern.
Oft werden Mitarbeiter*Innen von der Flut komplexer Fragestellungen überrollt. In vielen Fällen betrifft das die engagierten Mitarbeiter*Innen und Führungskräfte, die sich einsetzen, Verantwortung übernehmen, gewissenhaft ihre Aufgaben nachgehen, Konflikte bewältigen, Netzwerke pflegen.
Was bedeutet Resilienz im Unternehmenskontext
Aufbau und Stärkung der Widerstandskraft sowie der Flexibilität des gesamten Unternehmens in Zeiten des ständigen Wandels … bei gleichzeitig zunehmender Eigenverantwortlichkeit der einzelnen Personen im Unternehmen im Umgang mit den heutigen Anforderungen … die jede Person aus sich selbst heraus meistern muss…
Die körperliche Gesundheit genauso, wie die emotionale, mentale und geistig-seelische Ausgeglichenheit, ist und bleibt die Basis von jedweder Leistungsfähigkeit. Weitaus klüger und kostengünstiger wird es für das Unternehmen sein, so schnell wie möglich Wege zu eruieren, um die vielfältigen Belastungen und den anhaltenden Druck angemessen zu bewältigen.
Was erreicht Resilienz
Nachhaltige Resilienz-Pflege fördert das Unternehmen und seine Mitarbeiter*Innen in Beweglichkeit, Flexibilität, Freude an fließender Veränderung, gepaart mit hohem Werteverständnis und der inneren Widerstandskraft, sich nicht verbiegen zu lassen, trotz widrigen Umständen.
Wer sein Unternehmen dauerhaft stabil und anpassungsfähig gestalten möchte, muss auf mehreren Ebenen gleichzeitig denken, planen und handeln. Hierbei ist das feine, oft empfindliche Zusammenspiel der sachlichen und menschlichen Ebene zu beachten.
Wenn Menschen sich für einen konstanten Lernprozess entscheiden und ihn beharrlich verfolgen sind sie zu erstaunlicher Entwicklung fähig. Das gilt gleichermaßen für den einzelnen Menschen, für Teams und ganze Organisationen.
Methoden des Resilienz-Trainings
Resilienz-Kultur im Unternehmen
- Die Einzelperson – sowohl Vorstand, Geschäftsführer, Führungskraft oder Mitarbeiter – in ihrer individuellen Rolle und Befähigung stärken und zu optimaler Umsetzung befähigen.
- Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure und Teams optimieren.
- Auf struktureller Ebene Bedingungen schaffen und dauerhaft implementieren, die eine kraftvolle Potentialentfaltung ermöglichen.
Praxisnahes Bewusstseinstraining für den einzelnen Menschen im Unternehmen
- Das Begreifen eines Menschen in seinen vielfältigen Dimensionen von Körper, Verstand, Emotionen und Seele.
- Das Erfassen eines einzelnen Menschen als Teil eines größeren Ganzen.
- Die Wahrnehmung von Bewusstsein als ruhigen, reflektierenden Spiegel
- Die Verankerung in einem bewussten Sein als Quelle immanenter Kraft und Ganzheit.
- Authentische Prozesssteuerung durch Achtsamkeit, offene Wahrnehmung und Präsenz.
- Klarheit und Transparenz im mehrperspektivischen Übungsaufbau.
Resilienz-Training vereint Methoden des Coachings und der Organisationsentwicklung, der humanistischen und transpersonalen Psychotherapie, der Köpertherapie und Körperarbeit, west-östlicher Weisheitslehren, der Neurobiologie und der Stressforschung. Die ganzheitliche Herangehensweise entspricht der Komplexität der heutigen Zeit.
Sieben Säulen der Resilienz (nach Reivich und Shatté)
Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Verlassen der Opferrolle, Übernahme von Verantwortung, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung.
Sieben Schlüssel der Resilienz (nach Reivich und Shatté)
Anleitung zum richtigen Denken: Gedanken beobachten, Denkfallen identifizieren, Unbewusste Überzeugungen aufspüren, Problemlösungskompetenz trainieren, Katastrophendenken stoppen, Beruhigen und Fokussieren, Resilienz-Praktiken im Alltag praktizieren.
Mit Resilienz verwandt sind:
Entstehung von Gesundheit (Salutogenese), Widerstandsfähigkeit (Hardiness), Bewältigungsstrategie (Coping) und Selbsterhaltung (Autopoiesis).